Die Anfangszeit

Namensgeber des Polerrottes war die Pfuhlstraße, die im Mittelpunkt des Quartiers, früher auch "Auf dem Pfuhl" oder auch "Pohl" genannt wurde. In lippischer Mundart wurde dieses "Puhl" oder auch " Pohl" ausgesprochen, so dass man die Schützen aus diesem Quartier die "Pohler-Schützen" nannte und das Rott die Bezeichnung "Pohler-Rott" erhielt.

Von den Anfängen des Rottes fehlen Aufzeichnungen. Aus mündlichen Überlieferungen älterer Schützenbrüder kann man entnehmen, dass nicht nur schöne Schützenfeste, sondern auch gesellige Rottversammlungen abgehalten, und andere Veranstaltungen zünftig gefeiert wurden.

Das älteste Foto im Archiv, das Schützen des Polerrottes (neue Schreibweise ohne "h") zeigt, stammt vom Schützenfest 1902.

Damals stellte das Polerrott den Schützenkönig sowohl bei den "Alten-" als auch bei den "Jungen Schützen". Bei den "Alten Schützen" -hier durften nur verheiratete Schützenbrüder mitmachen - war August Tille Schützenkönig. Schützenkönigin wurde seine Schwägerin Johanna Tille. Bei den "Jungen Schützen" -hier waren alle unverheirateten Schützenbrüder eingetragen-konnte Friedrich Capelle die Königswürde erringen. Königin wurde seine Braut Anna Sünkler. Beide Gruppen feierten getrennt. Die "Alten Schützen" feierten am 2. Pfingsttag und die "Jungen Schützen" am 3. Pfingsttag.

In der neueren Zeit (ab Neubeginn 1953) stellte das Polerrott insgesamt 5 Schützenkönige.

Schützenkönige

In der neueren Zeit (ab Neubeginn 1953) stellte das Polerrott insgesamt 5 Schützenkönige.

Heinz Wortmann
1977
Wilfried Buschmann
1986
Helmut Stecker
1997
Bernd Dirks
2009
Mark Tallis
2016

Heute

Das Polerrott ist seit jeher ein Symbol für Geselligkeit und fröhliches Feiern.

Ob bei lokale Festen oder besonderen Anlässen, unser Rott ist stets präsent und sorgt für eine ausgelassene Stimmung. Mit einem offenen Herzen und einem Lächeln begrüßen wir alte Freunde und neue Gesichter.

Die Traditionen werden lebendig gehalten, während wir gemeinsam lachen, tanzen und unvergessliche Erinnerungen schaffen. So bleibt das Polerrott auch heute ein Ort der Freundschaft und des Feierns, wo jeder herzlich willkommen ist.

Die Rottführung

Bei Fragen oder Anmerkungen könnt ihr gerne direkt mit unserer Rottführung sprechen.

Max Steinbacher
Rottmeister
Frederik Flore
Hauptmann